Zum Inhalt springen

Beiträge und Einblicke rund um Paar- und Eheberatung, Mediation und das Führen von gesunden, erfüllten Beziehungen.

In regelmäßigen Abständen schreibe ich zu wichtigen Themen und Fragen aus meinen Arbeitsbereichen
und meiner Praxis für Die Mediation. Meine aktuellen Veröffentlichungen könnt ihr hier lesen, als PDF herunterladen und gerne auch teilen.

Im Blog findet Ihr persönliche Einblicke in meine Arbeitspraxis, vor allem zu Themen, die uns alle in unseren engen, persönlichen Beziehungen beschäftigen und bewegen.

Ich wünsche Euch viel Freude beim Lesen und hoffe, dass ihr vielleicht den ein oder anderen Impuls für Euch, Euer Miteinander und eure Beziehungen aller Art hier findet. Über ein Feedback freue ich mich jederzeit 🙂

Alles Liebe, Johanna

toxische beziehung mediation

Warum versteht man sich mit manchen Menschen auf Anhieb, während man bei anderen schnell auf Widerstände stößt? Mit letzteren scheint eine harmonische Kommunikation ausgeschlossen, aus unterschiedlichen Ansichten erwachsen schnell Konflikte. Die tief liegende Ursache hierfür sind in der Regel innere Konflikte und zwiespältige Emotionen. Sie verhindern ein gemeinsames Miteinander, im Alltag wie auch in der Mediation. Eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten ist auf dieser Grundlage sehr schwierig – aber möglich.


 glückliche Beziehung führen

Es ist das klassische Wunschkonzept: eine rundum glückliche Beziehung auf Augenhöhe, geprägt durch gemeinsam gelebte Werte. Eine Beziehung, in der Herausforderungen zusammen gemeistert werden, in der sich die Beteiligten gegenseitig den Rücken stärken. In der zwei Menschen füreinander Gesprächspartner, beste Freunde und Geliebte gleichzeitig sind. All das ist nicht nur eine große Kunst, sondern eine der arbeitsintensivsten Aufgaben überhaupt, für die wir uns entscheiden können. Johanna Jochum zeigt, wie es gelingen kann, dies in die Tat umzusetzen.


Beziehungskrisen kommen und gehen. Manche sind kleiner, manche größer, viele lassen sich klären. Manche aber zerrütten das Miteinander in schmerzvollen Schritten. Je länger sie bestehen, desto mehr verlieren wir die Verbundenheit und Nähe zu unserem Partner. Und je mehr Verbindung verloren geht, umso weniger Nähe lassen wir zu und ziehen uns zurück. Dieser Rückzug führt auf lange Sicht zu Einsamkeit innerhalb einer Beziehung – und das meist auf beiden Seiten. Ein Teufelskreis, wenn es darum geht, eine Krise gemeinsam zu überwinden. Wie kann es Paaren dennoch gelingen, gut und vor allem gemeinsam durch eine schwierige Zeit zu kommen?